Situation / Kontext
Ziele
Mitglieder aller Gemeinden aller Konfessionen einer Großstadt werden daran erinnert, dass sie getauft sind und dass die Taufe etwas ist, was alle Christen miteinander verbindet.
Reflexion / Hintergrund
Allgemeine Hinweise zur Umsetzung
Vorbereitung
- Vorstand und Delegiertenkonferenz planen das Projekt "Tauferinnerungsweg" und setzen sich bezüglich des ökumenischen Festes am Pfingstmontag mit dem römisch-katholischen Bistum Münster und der Evangelischen Kirche von Westfalen in Verbindung.
- Es werden Listen aller Kirchengemeinden in Münster erstellt. Aus diesen werden vier Tauferinnerungswege zusammengestellt, die an den vier Ecken Münsters beginnen und zum Domplatz laufen.
- Die Gemeinden der ACK Münster werden ab Herbst 2010 mehrmals zur Beteiligung am Projekt aufgerufen.
- Presse und das Regionalbüro des Westdeutschen Rundfunks (WDR) in Münster werden mehrmals über das Projekt informiert.
- Ein Motiv für Kerzen und Tauferinnerungsbuch wird ausgewählt; die Kerzen werden hergestellt, das Motiv wird in abgewandelter Form auch für Plakate und Handzettel verwendet.
- Die Gemeinden werden aufgerufen, Bilder von den Taufbecken in ihren Kirchen für eine Ausstellung zur Verfügung zu stellen.
- Im Zusammenhang mit dem Ökumene-Institut der Katholisch-theologischen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität wird eine Ausstellung konzipiert (allgemein zum "Jahr der Taufe" bzw. zum Thema "Taufe").
- Das ökumenische Fest am Pfingstmontag (13.6.2011) mit Festgottesdienst, Bühnenprogramm, Markt der Möglichkeiten, Ausstellung, Podiumsdiskussion und abendlicher Vesper im Dom wird durch den Vorstand der ACK, eine Arbeitsgruppe und die Delegiertenkonferenz der ACK vorbereitet.
- Dieses Fest findet alle zwei Jahre statt, stand im Jahr 2011 aber unter dem Thema "Jahr der Taufe" - daher besondere Zusammenarbeit mit Bistum und Landeskirche. Dazu werden Plakate und Handzettel erstellt.
Durchführung
- Vier Tauferinnerungswege beginnen am Ersten Sonntag nach Epiphanias (Fest der Taufe des Herrn) in Gemeinden an den vier Ecken der Stadt Münster und setzen sich fort, indem an jedem Sonntag jeweils eine große Kerze und ein Tauferinnerungsbuch an jedem Sonntag von einer Delegation aus den jeweiligen Gemeinden zu jeweils einer anderen Kirche weitergereicht in einer Prozession weitergetragen wird.
Die Tauferinnerungsbücher bestehen zunächst aus Ordnern mit leeren Seiten, auf denen Gemeindeglieder Eintragungen unter dem Stichwort "Taufe bedeutet für mich" vornehmen können. Diese Ordner werden vor dem Ökumenischen Fest am Pfingstmontag eingesammelt und in einem großen Buch gebunden.
- Das ökumenische Fest am Pfingstmontag findet statt; die Ausstellung ist an diesem Tag im Priesterseminar Borromäum am Domplatz zu sehen und anschließend noch zwei Wochen in der ev. Apostelkirche in der Innenstadt Münsters.
Nachbereitung & weitere Umsetzung (Einbettung)
Der Ökumenische Tauferinnerungsweg und das Ökumenische Fest am Pfingstmontag werden ausgewertet.
Wirkung / Erfahrung
Da die Kerzen und Bücher in ca. 70 Gottesdienststätten gebracht wurden, dazu in zahlreiche Kindertagesstätten, Heime und Einrichtungen (incl. Justizvollzugsanstalt), dürften ca. 10.000 Personen mit dieser Form der Tauferinnerung in Berührung gekommen sein.
Am ökumenischen Festgottesdienst am Pfingstmontag auf dem Domplatz in Münster nahmen ca. 2.000 Personen teil.