Das Gemeindeseminar fragt nach den Wurzeln der Reformation und entwickelt daraus Perspektiven für heute. Martin Luther erfuhr vor rund 500 Jahren tiefgreifende Befreiung durch die geschenkte Gnade Gottes und hat daraus die 95 Thesen formuliert. Sie waren eine Einladung zur Diskussion. Menschen sollten selber über den Glauben nachdenken, eine eigene Meinung und Haltung entwickeln. Da für Luther die Freiheit des Christenmenschen im Zentrum stand, gaben wir dem Gemeindeseminar den Titel: Vergnügt, erlöst, befreit. So zu leben, dazu lädt das Evangelium ein. In vier Einheiten greift der neue Kompaktkurs die Grundworte der Reformation auf und erschließt ihre Bedeutung für heute.
Das Gemeindeseminar „vergnügt. erlöst. befreit. einfach evangelisch“ setzt bei den Teilnehmenden keine biblischen Vorkenntnisse oder kirchlichen Erfahrungen voraus und lädt ein zum Gespräch über die elementaren Grundgedanken der Reformation. Der Kurs kann als Gemeindeseminar, aber auch für Eltern von Täuflingen, Konfirmanden oder bei Elternabenden an kirchlichen Kindergärten und Schulen angeboten werden.
Ebenso ist der Kurs für die Schulung von haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von Gemeinden, kirchlichen oder diakonischen Einrichtungen geeignet. Hier kann der Kurs zur Klärung des kirchlichen Profils einer Einrichtung genutzt werden.
Im Zentrum dieses Kurses steht das befreiende Evangelium von Jesus Christus. In vier Einheiten werden die vier Grundaussagen der Reformation, die sogenannten „Vier Alleins“, behandelt und ihre Bedeutung für den konkreten Alltag bedacht. Lebensfragen öffnen für das Thema. Es wird auf unterhaltsame Weise vertieft durch kurze Szenen aus Luthers Leben und biblische Texte. Gesprächsphasen verhelfen zu einer persönlichen Auseinandersetzung mit den Inhalten.
Die vier Einheiten:
1. Du bist bedingungslos angenommen. Allein die Gnade
2. Gott interessiert sich für dich. Allein Christus
3. Ich glaub‘ an dich. Dein Gott. Allein der Glaube
4. Darauf kannst du dich verlassen. Allein die Schrift
Die Einheiten enthalten Bausteine für 60 bis 120 Minuten Programm: Kurze Vortragsteile, Impulse, Gesprächsphasen, Gruppenarbeit, Erzählungen, Bilder und Filmausschnitte. Alle Elemente sind komplett ausgearbeitet. Die Einheiten sind in sich abgeschlossen. Der modulare Aufbau des Seminars sowie ergänzende Bausteine ermöglichen es, den Kurs auf die jeweilige Zielgruppe abzustimmen oder auch nur mit einzelnen Programmbausteinen zu arbeiten.
Diakon Friedemann Heinritz, Kirche Unterwegs, Kirchberg an der Murr
Diakon Manfred Zoll, Kirche Unterwegs, Weissach im Tal
Kirchenrat Dr. Frank Zeeb, Evang. Oberkirchenrat Stuttgart
Kirchenrat Werner Schmückle, Amt für missionarische Dienste
Pfr. Thomas Maier, Evang. Missionsschule Unterweissach
Kirche Unterwegs
der Bahnauer Bruderschaft e.V.
71554 Weissach im Tal
www.kircheunterwegs.de
Das Kursbuch mit 108 A4 Seiten enthält Einführungen für den Kursleiter, ein ausgearbeitetes Programm mit Vorträgen, Impulsen, begleitenden Texten sowie Programmbausteine für besondere Zielgruppen. Auf der beiliegenden DVD stehen Präsentationen, Filmausschnitte und die Texte der Programmbausteine zur Verfügung.
Das Kursbuch mit DVD kostet 19,90 Euro und kann über www.kircheunterwegs.de bestellt werden.
Als Glaubenskurs über die grundlagen des christlichen Glaubens eignet sich dieser Kurs im Umfeld des Reformationstags, um mit Menschen über die Bedeutung der Reformation ins Gespräch zu kommen.
---
---
---
---
---
---
Dieser Kurs wurde im Zweitraum 2015 bis 2017 von ca. 1850 Veranstaltern (Gemeinden) abgerufen. Die Autoren haben selber diesen Kurs in ca. 70 Gemeinden zumindest teilweilse umgesetzt.
---