Ideas and questions > leading and guiding > volunteer
- Das Projekt entstand in der Folge der EKD-Kampagne „Erwachsen glauben“ und fragt nach den Besonderheiten der Arbeit mit Glaubenskursen im Osten Deutschlands: - Wie lassen sich diese Besonderheiten beschreiben? - Was bedarf der Deutung, um besser verstanden zu werden? - Welche Bedeutung haben Glau...
- Für einen geistlichen Aufbruch in der Kirche Wie kann wirklich Neues entstehen in der komplexen Welt der Kirche? Isabel Hartmann und Reiner Knieling beantworten diese Frage auf eine ganz neue Weise: Statt weitere strukturelle Veränderungen vorzuschlagen, legen sie ihr Augenmerk auf die geistliche...
- Immer mehr Verantwortliche für kirchliche Entwicklungsprozesse fragen danach, wie sie Spiritualität und die harten Fakten ihres Tagesgeschäftes fruchtbar verzahnen können. Das Gemeindekolleg arbeitet daran, die spirituelle Dimension für das Arbeiten im System in Theorie und Praxis zu erschließen ...
- Werkstatt zur Engagementförderung „Kirche im Dorf sein“ mit der Ehrenamtsakademie in Mecklenburg Seit zwei Jahren erkunden vier Gemeinden und Initiativen im Kirchenkreis Mecklenburg, wie sie in ihrem ländlichen Umfeld gemeinschaftliches Engagement fördern können, für die eigene Gemeinde und für e...
- Wo drückt der Schuh in der heimatlichen Hospizarbeit? Der Bearbeitung von mitgebrachten Fragen und Problemen dient die PraxisWerkstatt, gearbeitet wird mit der Methode „Kollegiale Beratung“. Einer ausführlichen Darstellung der Problematik folgen Fragen zum Verständnis, Einfälle, Reaktionen, eigen...
- Ergänzungskurs für Leitungsteams im Projekt „Sterbende begleiten lernen“ Dieses Zusatzangebot für Leitungsteams im Rahmen des Projektes „Sterbende begleiten lernen“ macht die Begegnung und den Umgang mit Trauer und Trauernden in den Hospizgruppen zum Thema. Als Trauernde kommen dabei die Angehöri...
- Das „Celler Modell“ zur Vorbereitung Ehrenamtlicher in der Sterbebegleitung Vorbereitungskurse für Ehrenamtliche vor Ort In speziellen Trainings ausgebildete Leitungsteams (s.u.), schulen vor Ort die Ehrenamtli-chen ihrer Hospizgruppen. Diese Schulung erfolgt in 3 Einheiten: Der Grundkurs orienti...
- 16.-18. Januar und 16.-18. Oktober 2015 Gottesdienst und Leben miteinander verbinden, den Alltag geistlich durchdringen lassen, Spiritualität einüben, Selbst- und Gottesbewusstsein wachsen lassen, Gemeinschaft erleben und Solidarität vertiefen, das sind zentrale Erfahrungen im Projekt Spiritualit...
- 30. Januar – 1. Februar 2015 Wie könnte das gehen: Eine Kirchengemeinde leiten und dabei aus den Quellen göttlicher Kraft schöpfen? Das Tagesgeschäft eines Leitungsgremiums von geistlicher Inspiration durchdringen lassen? Im Umgang mit der Tagesordnung in Sitzungen Raum für Geist-gewirktes lassen...