Gottesdienst zum Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus
Abstract
Ein Gottesdienst stellt das Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus in den Mittelpunkt.
Situation / context
Der 27. Januar ist der Gedenktag an die Opfer der nationalsozialistischen Herrschaft.
Goals
Gedenken der Opfer des Nationalsozialismus
Reflection / background
Der Gottesdienst wurde im Gedenken an den 27. Januar am 29. Januar 2012 gehalten (Letzter Sonntag nach Epiphanias). Im Rahmen der Reformationsdekade war das Jahr 2012 das Themenjahr "Reformation und Musik". Auf beides nimmt die Predigt Bezug.
General information on realization
Preparation
Für den Gottesdienst sind Absprachen zu treffen und die Öffentlichkeit zu informieren:
- Gemeindebrief,
- Plakate,
- Lokalpresse.
Realization
Der Gottesdienst hatte folgenden Ablauf:
- Chor: „Shalom alejchem“
- Begrüßung und Eingangsworte
- Lesung aus den Verordnungen der Nazis gegen die Juden
- Chor: „Dos Kelbl“
- Lesung: Echa / Klagelieder Jeremias 1,1-5 - hebräisch / deutsch
- Namen von Konzentrations- und Vernichtungslagern
- Text: Eugene Heimler aus „Bei Nacht und Nebel“
- Chor: „Oj, dorten dorten“
- Text: Paul Celan, „Todesfuge“
- Kaddisch jatom / Gebet der Trauernden – hebräisch / deutsch
- S t i l l e
- Lied: EG 237 „Und suchst du meine Sünde“
- Text: Primo Levi aus „Ist das ein Mensch?“
- Chor: „Sog nischt kejnmol“
- Text: Nelly Sachs, „Wir Geretteten“
- Vater Unser
- Lied: „Osseh schalom bimromav“
- Franziskanisches Segenswort
- Musikalischer Ausgang
Wrap up & follow-up actions
Effect / experience
Der Gottesdienst ist von der Gemeinde positiv aufgenommen worden.
More