(Förderung über BENE (aus EFRE Mitteln) Berliner Programm für Nachhaltige Entwicklung)
Grüne Nachnutzung nicht mehr für Bestattungen benötigter Friedhofsflächen als zusätzliches Freiraumangebot für die Stadt mit umfassender Beteiligung von Bürgern, Anwohnern, sozialen und Bildungsträgern. Umsetzung von 4 Modellprojekten: Naturerfahrung, Friedhofspark, grünes Gärtnern, zentraler Recyclinghof.
In Berlin werden langfristig gemäß des Friedhofsentwicklungsplans des Senats mehr als 40% aller Friedhofsflächen nicht mehr für Bestattungen benötigt; zugleich sucht die Stadt dringend mehr Freifräume angesichts der wachsenden Stadt. Das Projekt erprobt den Ansatz gemeinschaftlich getragene grüne Projekte als zusätzliches Freiraumangebot modellhaft auf Friedhöfen zu entwickeln.
Entwicklung von 4 Modellvorhaben mit entsprechender Anwohner- und Trägerbeteiligung für:
- die Umsetzung eines Friedhofsparks in Berlin Kreuzberg auf 3 ha Fläche
- Naturerfahrung für Kinder auf einem Friedhof in Berlin Neukölln auf 1-2 ha Fläche
- Grünes Gärtnern, Schulgärten, Anlegen von Streuobstwiese auf 1-2 ha Fläche
- Einrichtung eines zentralen Recyclinghofs auf einem Friedhof in Berlin Neukölln, ca. 3.500 qm Fläche
Ziel ist eine behutsame Öffnung von Friedhofsflächen für neue und andere Nutzungen, eine Erprobung neuer Nutzungskonzepte, die dem Wandel der Bestattungskultur Rechnung tragen und wieder mehr öffentliches Interesse für die Zukunft und den Erhalt von Friedhöfen schaffen. Ziel ist auch eine langfristige Sicherung von Friedhofsflächen als wertvolle Grün- und Rückzugsräume in der wachsenden und zunehmend verdichteten Stadt Berlin.
Bei der Nutzung von Friedhofsflächen lastet ein ungeheurer Bebauungsdruck auf allen Flächen. Grüne Umsetzungsprojekte mit öffentlicher Förderung bieten ggf. auch langfristig dagegen einen gewissen Schutz. Die langfristige Sicherung dieser Flächen gelingt am ehesten, wenn auch weitere Kostenmitträger gewonnen werden.
Das Interesse an einer Mitwirkung am Projekt ist riesig; am schwierigsten ist die Aufgabe, auch Kostenmittträger zu gewinnen und wirtschaftlich tragbare Konzetpte zu entwickeln.
01.01.2017 – 31.12.2017: In einem ersten Schritt werden sämtliche Flächen evaluiert und die vorhandenen Ruhe- und Pietätsfristen kartiert. In vielen Bereichen werden Strategien für eine schrittweise Entwicklung der Konzeote angestrebt, um mit den noch laufenden Belegungen nicht in Konflikt zu geraten und einen behutsamen Wandel einzuleiten. Parallel werden mögliche Projektpartner für die Umsetzungen gewonnen.
01.01.2018 – 30.06.2019: Gemeinsam mit den jeweiligen Projektpartnern werden die 4 Modellvorhaben zur Umsetzung gebracht (u.a. Prinzessinnengarten Berlin, Berliner Landesarbeitsgemeinschaft Naturschutz, Berlin summt...)
Der Evangelische Friedhofsverband Berlin versucht, als größter Friedhofsträger Berlins, ein eigenes Aktionsprogramm Grün mit langfristigen Maßnahmen für alle Friedhöfe des Verbandes zu entwickeln.
folgen mit Fortschreiten des Projekts...