Die 19 Kindergärten, zwei evangelischen Schulhorte und vier Eltern-Kind Gruppen (EKG) gehören zum Evangelischen Kirchenkreis Spandau. Dem Kirchenkreis ist es ein wichtiges Anliegen, für aktuelle Fort- und Weiterbildungsangebote für das pädagogische Personal zu sorgen. In diesem Rahmen sind auch Auslandsaufenthalte im Sinne eines "Blickes über den Tellerrand" möglich. Zentrale Themen sind Inklusion, soziale bzw. umweltpolitische Verantwortung sowie interkulturelle und generationsübergreifende Bildung.
Das Ziel dieser Form der Weiterbildung war, sich von einer verfestigten regionalen Betrachtungsweise zu lösen und um europäische bzw. internationale Einflüsse zu erweitern - angesichts einer sich ändernden Bevölkerungsstruktur im Lebensumfeld sowie zunehmenden pädagogischen Erfordernissen.
Zur Vorbereitung finden im Rahmen des Dienstes Treffen statt, u.a. in Form einer thematischen Einführung in die Reggio-Pädagogik oder eines Dokumentarfilmes zum Thema der Sonderhäftlinge. Des Weiteren wird eine flexible Vorbereitung über "Land und Leute" empfohlen, z.B. mithilfe von Reiseführern, Webseiten, Fachliteratur usw.
Die Weiterbildung wird mit 20 Teilnehmer*innen durchgeführt und findet teilweise in Seminarräumen sowie in italienischen Kindergärten und einer Schule statt. Das sich über 8 Aufenthaltstage erstreckende Programm beinhaltet dabei Punkte wie Einführungsreferate, Hospitationen sowie vielfältige Workshops.
Am Ende des Projektes findet ein Auswertungs- und Abschlussgespräch zwischen den Projektpartnern und allen Teilnehmenden statt. Die Ergebnisse werden nach einer Dokumentation und Auswertung der Reise durch alle Teilnehmer*innen in einem Bericht zusammengefasst, der auch der Übermittlung an andere Stellen und Personen dient.
Hilfreich bei der Umsetzung des Erasmus+ Projektes sind dabei die Vorerfahrungen, die auf bereits erfolgten Studienreisen der Beratungsstelle für Kindertagseinrichtungen zur vorschulischen Erziehung in die Sowjetunion, nach Polen, Schweden sowie England gemacht worden sind.