Die Evangelische Hochschule Berlin (EHB) ist staatlich anerkannt, befindet sich in Trägerschaft der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO) und ist seit 1972 Körperschaft des öffentlichen Rechts sowie Fachhochschule. Aufgrund der Gründung ihrer Vorgängereinrichtung im Jahr 1904 blickt sie auf eine lange Studien- und Ausbildungstradition. Aktuell studieren 1.581 Studierende (Stand SoSe 2019) für die Berufsfelder Soziale Arbeit, Gesundheit/Pflege und Erziehung/Bildung (SAGE) sowie für Berufe in Kirche und Gemeinde. Etwa ein Viertel aller Sozialarbeiter*innen im Land Berlin werden an der EHB ausgebildet. Als erste Hochschule in Berlin und den neuen Bundesländern führte die EHB im WS 2013/14 den dualen Studiengang Hebammenkunde ein. Die Hochschule gilt als kompetente Partnerin für praxisorientierte Lehre und für anwendungsorientierte Forschung im Bildungsmarkt.
Zusammen mit der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO) und weiteren Akteuren wie Denkmalschutzbehörden entwickelte die EHB ein Konzept zur energetischen Sanierung des Lernortes.
Das Vorhaben „EHB 3S – KlimaSchutz, UmweltSchutz, DenkmalSchutz“ (Projektlaufzeit: 04/2017 bis 06/2022) wird im Berliner Programm für Nachhaltige Entwicklung (BENE) gefördert aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung und des Landes Berlin (Förderkennzeichen 1032-B2-G).
Hier war hilfreich, dass die EKBO ähnliche Absichten wie die europäischen Klimaschutzziele mit Ihrem Umwelt- und Klimaschutzkonzept verfolgt. Mehrere Millionen Euro EU-Gelder und Landesmittel sowie kirchliche Eigenmittel sind für das Projekt vorgesehen. Eine besondere Herausforderung war hierbei die umfangreichen Auflagen des Denkmalschutzes, die gesetzten Ziele eines zeitgemäßen Energiemanagements sowie die Anforderungen an einen modernen Studiencampus unter Berücksichtigung der architektonischen Besonderheit diese Ensembles zusammenzuführen.
Das geplante Sanierungsprojekt wird das Gebäudeensemble als ein herausragendes Beispiel öffentlicher und denkmalgeschützter Architektur der EKBO auf innovative Weise an die heutigen Bedürfnisse und Anforderungen anpassen. Ausgehend von einem gemeinsamen Campus der Evangelischen Hochschule Berlin mit der Kirchengemeinde "Zur Heimat" und dem angrenzenden Seniorenwohnheim entstand daher die Idee, die Hochschulgebäude zukunftsfest zu machen. Eine besser Klimabilanz, Einergieeffizienz und der Umweltschutz stehen dabei im Mittelpunkt.
Die energetische Sanierung wurde in enger Verzahnung aller Beteiligten mit den kreativen Architekten als zukunftsträchtiges Modell entwickelt. Die Fördermittel der Europäischen Union im Programm BENE Klima ermöglichen dieses innovative Projekt, das auch Impulsgeber für die örtliche Umgebung ist.
Eine weitere besondere Herausforderung ist hierbei, dass die Sanierung während des laufenden Hochschulbetriebs erfolgt. Dies stellt hohe Anforderungen an Verwaltung, Lehrende und Studierende, um Lehre und Forschung ohne Reibunsgsverluste durchzuführen.
Fotos: © Evangelische Hochschule Berlin (EHB). Pierre-Yves Dalka
Hier geht's zur Projekt-Webseite: https://www.eh-berlin.de/startseite/energetische-sanierung-der-hochschule.html
Aktuell arbeitet die Hochschule an den Umsetzungplänen für die aktive Bauphase. Weitere Informationen folgen.
Aktuell befindet sich das Projekt noch in der Planungs- und Umsetzungsphase.
Weitere Informationen folgen.
Das Projektbeispiel wurde in die Broschüre (Online- und Printversion) "Mut zur EU-Förderung" der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz aufgenommen (S. 8/9).
Diese Broschüre finden Sie unter:
https://www.foerdermittel-ekbo.de/willkommen/downloads-und-bestellungen.html