Am Erntedanktag wird in St. Johannis-Harvestehude zu Hamburg ein besonderer Gottesdienst gefeiert, in dem Paare den Dank für die zurückliegende gemeinsame Zeit und für geschenkte Versöhnung vor Gott bringen können.
Das für das Erntedankfest vorgegebene Leitmotiv des Dankes wird über den Bereich der Ernte hinaus auf das gesamte Leben und insbesondere auf den Dank für eine/n gefundenen Lebenspartner/in und von Gott geschenkte Versöhnung ausgedehnt. Der Dank erstreckt sich auf die Fülle des Lebens, der Liebe und des gemeinsamen Wachsens und Reifens.
Die eigene Partnerschaft reflektieren und Gott danken.
---
---
Paare, die in einem bestimmten zurück liegenden Zeitraum in der Gemeinde getraut wurden, werden gezielt per Post zu dem Gottesdienst eingeladen. Es ist auch denkbar, Paare, die in dem Jahr ein besonderes Hochzeitsjubiläum feiern (10tes, 25tes...), einzuladen.
Materialien
Für den Empfang Sekt, Saft und Wasser, Tisch-Deko
Kosten
Für den Versand der Einladungen und für den Empfang
In der Begrüßung wird zum Thema hingeführt. Als biblische Textgrundlage bietet sich insbesondere das Hohelied Salomos mit seinen starken Bildern an. Das Hohelied weiß sowohl vom Zauber des Anfangs einer Liebe als auch von der Trennung durch Entfremdung und Verletzungen. Der Weg der Suche kommt ebenso zur Sprache wie die vertiefte Dimension der Liebe.
Der Weg von der ersten Verliebtheit, über ein sich gegenseitig Verletzen und Verlieren hin zu einer tief verbundenen Liebe prägt dieses uralte hebräische Liebeslied. Die Lesungen im ersten Teil des Gottesdienstes können von meditativer Orgelmusik begleitet oder unterbrochen werden. Andere Texte: Genesis 2; 1. Korinther 13; 2. Timotheus 1,7; Liebeslieder oder -gedichte von Rilke oder Eichendorffs "Mondnacht"; der Text eines Trauversprechens; ein Kinderbuch wie "Nach der Hochzeit darf man nicht mehr tauschen" oder "Weißt du eigentlich, wie lieb ich dich hab?".
Die Lesungen können in der Predigt z.B. mit Sequenzen eines Spielfilms in einen Dialog gebracht werden. Hierfür ist ein Kinofilm empfehlenswert wie Mr. and Mrs. Smith; dies wurde auch schon so gemacht.
Im Fürbittengebet und in der Abendmahlsfeier werden Bitte und Dank für erfahrene und geschenkte Liebe, Verstehen und Versöhnung zum Ausdruck gebracht. Es ist möglich, ein Segnungsritual am Ende des Gottesdienstes aufzunehmen. Dazu können die Paare in einen großen Kreis in den Altarraum eingeladen werden, wo sie paarweise gesegnet werden. Auch ein Abendmahl ist denkbar.
Siehe auch
Im Anschluss an den Gottesdienst sind die Paare zum Sektempfang eingeladen und können so miteinander und mit den Mitarbeitenden der Gemeinde ins Gespräch kommen.
Sehr gute Resonanz, der Gottesdienst ist so schon mehrfach durchgeführt worden.
Link/Homepage:
http://www.st-johannis-hh.de